Modernste Computer Vision und Entscheidungs-unterstützungssysteme für den sicheren und effizienten Betrieb hochkomplexer, autonomer Systeme.
Mobile Broadband Konnektivität ist der Schlüssel für unser globales Betriebskonzept. Die Fusion mit satellitengestützten Internetdiensten (6G/7G) wird unsere Zukunft darstellen.
Unsere Systeme sind alle zentral über die Cloud steuerbare. Funktionen hoher Kritikalität laufen zusätzlich „on the Edge“ auf dedizierten SOCs.
Wir treiben, gemeinsam mit unseren Partnern, die Verschmelzung der virtuellen mit der "realen" Welt zur weiteren Verbesserung der operativen Verfahren und Ergebnisse stetig voran.
Bisher einmalig in Deutschland. Die Gemeindeverwaltung Wusterhausen / Dosse untersucht in dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördertem Forschungsprojekt „Stadt-Land-Drohne“, ob und wie Transportdrohnen dazu beitragen können die Nahversorgung der umliegenden Ortsteile zukunftssicher und nachhaltig gestalten zu können.
Das Besondere an diesem Projekt: Es basiert zu 100% auf Partizipation und involviert die Bürgerinnen und Bürger in allen, relevanten Belangen. Auf diese Art soll geprüft werden ob diese Technologie sinnvoll in den Dienst der Gemeinde gestellt werden kann und somit als Lösungsangebot einen wichtigen Beitrag zur Abdeckung der exakten Bedarfe vor Ort leisten kann.
Mit viel Freude und Dankbarkeit startet Dronegy ins Jahr 2022. Mit der Unterstützung des Gründerstipendiums NRW können wir nun die nächste Stufe zünden. Unser ambitioniertes Geschäftsmodell konnte die 5-köpfige Jury am Ende überzeugen.
Wir freuen uns sehr auf die konstruktive und richtungsweisende Arbeit mit unserem Coach und sind gespannt welche neuen Impulse uns dabei unterstützen können die Zukunft automatisierter und hochskalierter Drohnenflüge aus dem Kontrollraum mit zu gestalten.